Ortwin Kober

von der IHK zu Leipzig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke

Stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses der Stadt Leipzig

Ortwin Kober – Immobiliengutachter in Leipzig

Über uns

Bei der Bewertung von Immobilien oder anderen immobilienbezogenen Gegenständen handelt es sich fast immer um erhebliche Vermögenswerte, die – je nach Bewertungsanlass – einer sorgfältigen und verantwortungsvollen Wertermittlung bedürfen, um geplante Vermögensdispositionen sicher vornehmen zu können.

Die deutsche Rechtsprechung stellt hinsichtlich seiner Sorgfaltspflichten, Gewissenhaftigkeit, Unparteilichkeit, Nachforschungs- und Begründungspflichten sowie seiner höchstpersönlichen Gutachtenerstattung sehr hohe Anforderungen an den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Als von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke kann ich deshalb Gerichten, Behörden und der Öffentlichkeit Gutachten auf der Grundlage besonderer Sachkunde und persönlicher Eignung zur Verfügung zu stellen.

  • 1990
    Gründung Sachverständigenbüro in Leipzig und bundesweite Tätigkeit,
    Mitglied im Landesverband Sachsen des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bundesweit mitgliedsstärkste Vereinigung solcher)

  • 1996
    Öffentliche Bestellung und Vereidigung durch die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

  • 2010
    Bestellung zum ehrenamtlichen Mitglied des Gutachterausschusses der Stadt Leipzig

  • 2021
    Bestellung zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Gutachterausschusses der Stadt Leipzig

Beauftragung und Ablauf

1. Ihre Anfrage

Schildern Sie Ihr Bewertungsanliegen (Anlass, Zweck, Umfang)

2. Angebot

Nach jeweiligen Kenntnisstand wird ein Angebot über ein Gutachten erstellt. (inkl. Honorarangebot und Aufstellung der benötigten Unterlagen)

3. Auftrag

Nach der Auftragserteilung wird zunächst eine Ortsbesichtigung vereinbart.

4. Leistung

Anschließend wird ein Sachverständigen­vertrag erstellt. Die Grundlage für Ihr Gutachten.

Sie benötigen ein Gutachten über eine Immobilie oder einen sonstigen Gegenstand des Immobilienmarktes zu einem bestimmten Zweck? 

Aktuelle Markt­informationen

Grundstücksmarkt Deutschland

Untersuchungen der Value AG ergeben, dass die Angebotspreise für Wohnungen das dritte Quartal in Folge sinken und im Vergleich zum Vorquartal um 2,3 % fielen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind ca. 48 % mehr Wohnungen im Angebot. Die Preise für Ein-/Zweifamilienhäuser sinken das zweite Quartal in Folge, im Vergleich zum vierten Quartal 2022 um 2,9 %. Gleichzeitig stieg hier das Angebot im vergleich zum Vorjahr um 61 %. Am Mietwohnungsmarkt stiegen die Preise noch um 0,4 %, das Angebot bleibt extrem knapp. (Quelle: GuG aktuell 03/2023)

Die Inflationsrate in Deutschland untergräbt die Kaufkraft der Verbraucher vor dem Hintergrund massiv gestiegener Finanzierungszinsen und stark steigender Baupreise, Mieten und Bewirtschaftungskosten.

Grundstücksmarkt Leipzig

Die Transaktionen bebauter Wirtschaftsimmobilien fielen im letzten Quartal und liegen deutlich unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre, der Geldumsatz ging ebenfalls zurück (Quelle: Gutachterausschuss der Stadt Leipzig, Grundstücksmarktbericht 2023).

Die Transaktionszahlen fielen von 1.601 im 4. Quartal 2022 auf 657 im 1. Quartal 2023. Insbesondere das Wohnungseigentum fiel stark zurück von 1.191 auf 483 Kauffälle. (Quelle Auswertung Gutachterausschuss 1 Hj. 2023)

Der Gutachterausschuss Leipzig ermittelte folgende Entwicklungen der Durchschnittskaufpreise:

Die Durchschnittspreise für bebaute Einfamilienhausgrundstücke fielen von 3.710 €/m² im 4. Quartal 2022 auf 3.593 €/m² im 1. Quartal 2023.

Die Durchschnittspreise für bebaute Einfamilienhausgrundstücke (DHH/RH) fielen von 3.572 €/m² im 4. Quartal 2022 auf 3.086 €/m² im 1. Quartal 2023.

Die Durchschnittspreise für bebaute Mehrfamilienhausgrundstücke fielen von 2.290 €/m² im 4. Quartal 2022 auf 1.774 €/m² im 1. Quartal 2023.

Die Durchschnittspreise für Sondereigentum, sanierter Altbau/Erstverkauf stiegen von 5.961 €/m² im 4. Quartal 2022 auf 6.201 €/m² im 1. Quartal 2023.

Die Durchschnittspreise für Sondereigentum Neubau Erstverkauf blieben mit 5.373 €/m² im 4. Quartal 2022 gegenüber 5.382 €/m² im 1. Quartal 2023 relativ stabil.

Die Durchschnittspreise für Sondereigentum im Bestand (Weiterverkauf) fielen von 2.880 €/m² im 4. Quartal 2022 auf 2.745 €/m² im 1. Quartal 2023.

Mit einer Leerstandsquote von 2,5 % weist Leipzig einen niedrigen Wert auf, der sich unterhalb der Fluktuationsreserve einordnet. Mit rund 1.800 fertiggestellten Wohnungen im Jahr befindet sich die Zahl der Fertigstellungen zwar auf einem vergleichsweise guten Niveau, vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Baukosten bleibt allerdings abzuwarten, ob dieses Level auch gehalten werden kann. Dass die Zahl der Haushalte in den letzten 12 Monaten um rund 3.500 gestiegen ist, spricht jedenfalls dafür, dass der Nachfragedruck auf dem Leipziger Wohnungsmarkt weiterhin hoch bleibt.

(Quelle: BNP Paribas Report)